
Über Uns
Kontakt & Team
Kontakt
Müritzeum
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Fon: (03991) 63368-0
Fax: (03991) 63368-10
E-Mail: info(at)mueritzeum.de
Web: www.mueritzeum.de
Geschäftsführung
Geschäftsführer
Dr. rer. nat. Mathias Küster
Tel.: (03991) 633 68-0
E-Mail: info(at)mueritzeum.de
Prokuristin & Controlling
Antje Blum
Tel.: (03991) 633 68-11
E-Mail: a.blum(at)mueritzeum.de
Führungen, Umweltbildung, Museumspädagogik, Schulklassen
Dipl. Biologin Tamara Kalmbach
Tel.: (03991) 633 68-21
E-Mail: umweltbildung(at)mueritzeum.de
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Karin Franz, Claudia Siatkowski
Tel.: (03991) 633 68-19 oder (03991) 633 68-23
E-Mail: marketing(at)mueritzeum.de
Technik
Andreas Krüger
Tel.: (03991) 633 68-12
E-Mail: a.krueger(at)mueritzeum.de
Aquarium
Marco Kastner
Tel.: (03991) 633 68-16
E-Mail: m.kastner(at)mueritzeum.de
Ausstellung & Naturhistorische Landessammlungen
Leitung
Dr. rer. nat. Mathias Küster
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Birte Schadlowski
Tel.: (03991) 633 68-15
E-Mail: b.schadlowski(at)mueritzeum.de
Präparation
Giulia Bianconi
Tel.: (03991) 633 68-14
E-Mail: g.bianconi(at)mueritzeum.de
Bibliothek
Marit Haferkorn
Tel.: (03991) 633 68-18
E-Mail: bibliothek(at)mueritzeum.de
News
Die „Dritte Jagd“ – Pilze richtig sammeln, bestimmen und zubereiten
Während seines MiM-Vortrags „Die Dritte Jagd“ entführt Manfred Böttcher die Anwesenden in die faszinierende Welt der Pilze und gibt Informationen und Tipps zum Sammeln und Zubereiten.
„Angsthase Leopold“
Angst hat jeder einmal und wie man sie überwindet, weiß der kleine Hase Leopold. Willst auch du es wissen? Dann seid am Sonntag, dem 01. Oktober ab 15.00 Uhr dabei und startet, zusammen mit uns, in die Puppentheatersaison im Müritzeum.
NiM – Jäger der Nacht
Wenn wir ins Bett gehen, erwachen in der Natur viele Tiere zum Leben. In der Reihe NiM – Nachts im Müritzeum erhalten alle TeilnehmerInnen am Freitag, dem 08.09.2023 ab 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Welt der Fledermäuse.
Noch mehr Wasserspaß im Müritzeum
Wasser marsch! heißt es am 25. Juli. Neben der offiziellen Einweihung des Wasserspielplatzes findet ebenfalls ein Wasser-Aktionstag mit Erlebnisständen, Forscherstationen, Mitmach- und Bastelaktionen sowie Wasserspielen statt.
Lebensraum grünes Dach
Das Müritzeum startet ein besonderes Citizen-Science-Projekt zur Biodiversität in der Stadt. Zusammen mit Projektpartnern in den Bereichen Entomologie und Botanik steht das grüne Dach auf dem Haus der 1000 Seen im Fokus der Betrachtungen.
Geheimnisvolle Unterwasserwelt
Begleiten Sie den Taucher, Autor und Fotografen Mario Merkel auf eine einzigartige Tauchreise in die geheimnisvolle Unterwasserwelt heimischer Gewässer und entdecken Sie deren Vielfalt und Schönheit in der neuen Sonderausstellung.
Buntes Programm für Ferienkinder im Müritzeum
Sommer, Sonne, Sonnenschein und die Sommerferien stehen vor der Tür. Entdecken Sie die spannenden Ferienaktionstage – Langeweile hat hier garantiert keine Chance.
Sonderführung im Aquarium zum landesweiten Zootag der Biodiversität
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Anlehnend an dieses spannende Thema findet am Montagmorgen eine spannende Sonderführung im Aquarium statt.
Nachts im Müritzeum Spezial – im Rahmen der 21. Müritz Sail
Auch das Müritzeum beteiligt sich am Müritz Sail Wochenende und öffnet am Freitag, dem 19.05. nach den offiziellen Geschäftszeiten die Türen für ein „Nachts im Müritzeum Spezial“.
Wolfsmonitoring im Müritz-Nationalpark mit einzigartigen Einblicken durch Fotofallenbilder
Der Referent Volker Spicher hat die Rückkehr der Wölfe von Anbeginn verfolgt. Erfahren Sie aktuelle Zahlen & Erkenntnisse beim MiM-Vortrag.
Grüne Giganten – Baumriesen Norddeutschlands
Karsten Kriedemann berichtet im MiM-Vortrag „Grüne Giganten“ von seinen Streifzügen durch norddeutsche Wälder und über die Besonderheit imposanter und ehrwürdiger Baumriesen.
Unter unseren Füßen – Makrofotografien aus der Feldberger Seenlandschaft
Begleiten Sie Ralf Mittermüller in der neuen Sonderausstellung in die faszinierende Welt der Makrofotgrafie und folgen Sie seinem einzigartigen Blick durch die Linse.
„Hase und Igel“
Ein turbulentes Hasenstück für die ganze Familie frei nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm zur gemütlichen Einstimmung in die Osterzeit. Seien Sie am Sonntag, dem 02. April ab 15 Uhr mit dabei.
Ein Kleiner wird 2023 ganz groß
Der Kleine Wasserfrosch wurde 2023 zum Lurch des Jahres gewählt: Grund genug, einmal genauer hinzuschauen. Begeben Sie sich zusammen mit Sebastian Karge, aus dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft, ins Reich der Amphibien.
„Rotkäppchen“
Alle kennen das Märchen vom Rotkäppchen. Doch wer weiß schon so genau, wie es damals war, als der Wolf das Rotkäppchen und die Großmutter verschlang. Finden Sie es beim Puppentheater am 05. März ab 15 Uhr im Müritzeum heraus.
Spieleabend im Müritzeum: Ran an die Würfel, rein in die Natur
Spiele- und NaturliebhaberInnen sollten sich schon einmal den 03. März im Kalender anstreichen. Ab 18.30 Uhr geht es im Müritzeum wieder an die Würfel, Karten und Spielbretter.
Celtic-fields und Wölbäcker – Spuren historischer Landnutzungen im Wald
In weiten Teilen unserer Wälder gibt es Spuren früherer agrarischer Landnutzungen, die lange unerkannt blieben. Prof. Dr. Maik Stöckmann macht diese Spuren in seinem Vortrag sichtbar.
Tierische Liebe(sgeschichten)
Am Valentinstag dreht sich im Müritzeum alles um das Liebesleben unserer heimischen Tiere. Seien Sie bei diesem spannenden Abend dabei und erfahren Sie mehr über Paarungsrituale, Geschenke und Aufmerksamkeiten im Tierreich.
Vielseitige Ferienfreizeit für Groß und Klein
Die Winterferien stehen vor der Tür: Endlich kann man seinen Hobbies intensiver nachgehen und vielleicht auch Neues ausprobieren. Beides kann man in den Februarferien im Müritzeum machen. Langeweile kommt hierbei gewiss nicht auf.
„Die Zeitdiebe“
Legt euch zusammen mit Tiffy und ihrer Katze auf die Lauer und seid beim Rätsel um die Zeitdiebe, einer spannenden Verfolgungsjagd und diesem schönen Puppenspiel über die Geheimnisse der Zeit am 05. Februar ab 15 Uhr im Müritzeum mit dabei.
30 Jahre Wald im Müritz-Nationalpark
Über den Wald und seinen Zustand gibt es in Deutschland aktuell sehr kontroverse Diskussionen. Dr. Sven Rannow aus dem Müritz-Nationalpark geht in seinem bebilderten Vortrag auf verschiedene Ansichten und Standpunkte ein.
Wir bringen Licht ins Dunkel!
Was passiert eigentlich im Müritzeum, wenn alle Gäste gegangen sind und das letzte Licht in der Ausstellung erlischt? Finden Sie es bei der exklusiven Taschenlampenführung „Wir bringen Licht ins Dunkel!“ heraus.
„Schöne wilde Winternacht“
Ein Puppenspiel mit Sturm und Musik und ganz viel Schnee erwartet die kleinen und großen Gäste gleich im Januar im Müritzeum. Los geht es durch die „schöne wilde Winternacht“ am Sonntag, 08.01.2023 um 15 Uhr.
„Glanzlichter“ – Prämierte Naturfotografien im Müritzeum
Faszinierende Momentaufnahmen der Natur im Rahmen des Internationalen Fotowettbewerbs „Glanzlichter“ zu Gast im Müritzeum. Entdecken Sie noch bis März 2023 die Schönheiten der Natur.
Jahreszeitenwerkstatt 4 – Das Adventspezial im Müritzeum
Ho, ho, ho – Weihnachten steht schon bald vor der Tür und in der kreativen Jahreszeitenwerkstatt geht es wieder hoch her. Was wäre Weihnachten ohne einen toll geschmückten Baum?
Waldohreulen auf Exkursion
Sie gelten als klug, geheimnisvoll und neugierig – die Eulen. Bist Du das auch? Dann ist das neue Angebot „Waldohreulen auf Exkursion“ genau das richtige für Dich. Einmal in der Woche treffen sich die TeilnehmerInnen und erkunden gemeinsam mit uns in 10 Streifzügen das Müritzeum.
Oma-Opa-Tag wieder im Müritzeum
Oma und Opa sind für die kleineren Museumsbesucher oft wichtige Bezugspersonen. Das Müritzeum bietet daher ab dem 1. November wieder das beliebte Angebot an. Entdecken Sie, zusammen mit ihren Enkeln, zu einem deutlich günstigeren Eintrittspreis Müritzeum.
„Der König mit den Ringelsocken“
Ein König auf Brautschau: Am Sonntag bekommt das Müritzeum königlichen Besuch beim Puppentheater. Doch welche Prinzessin ist denn jetzt die Richtige für König Valentin und welche Eigenschaften sind ihm bei seiner zukünftigen Frau wichtig? Findet es am Sonntag selbst heraus!
Herbstlich bunte Familienangebote für Naturfreunde
Der Herbst lockt uns bereits mit seinen bunten Farben. Genauso bunt und vielfältig sind die kommenden Veranstaltungen im Müritzeum – von Sonderführungen bis zur herbstlichen Jahreszeitenwerkstatt ist für Jeden etwas dabei.
Im Müritzeum rollen am 30. September die Würfel
Erkunden Sie am 30.09. ab 19.30 Uhr die vielfältige und bunte Welt der Vögel im Müritzeum. Gespielt wird das Brettspiel „Flügelschlag“. Als Einstimmung geht es zuvor bei einer kleinen Führung in die Sonderausstellung „FederNlesen“.
Jobs & Praktika
Im Natur-Erlebnis-Zentrum an der Müritz mit Deutschlands größtem Aquarium für heimische Süßwasserfische gibt es immer alle Hände voll zu tun. Nähere Informationen zu offenen Stellen finden Sie hier.
Förderer & Partner
Gemeinsam mit unseren Förderern & Partnern schaffen wir für unsere Besucher Angebote, die sie für einen Moment aus ihrem Alltag in die einzigartige Region der 1000 Seen entführt.
In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Pressemeldungen, Bilder sowie weitere spannende Informationen zum Nachlesen und Downloaden.
Auszeichnungen
Wir arbeiten stetig an unserer Qualität und sind stolz auf unsere Auszeichnungen, die uns von verschiedenen Institutionen für unsere Arbeit verliehen wurden.
Ein Besuch im Müritzeum lohnt sich immer wieder, denn mehrmals im Jahr laden wir zu interessanten Sonderausstellungen ein. Entdecken Sie die Natur stets aufs Neue: auf abstrakten Gemälden, geheimnisvollen Fotografien oder an realistischen Exponaten aus den Naturhistorischen Landessammlungen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Müritzeum mit Hund? Na klar! Entdecken Sie unsere interaktiven Ausstellungen und Aquarien zusammmen mit Ihrer Fellnase.
Führungen
Möchten Sie noch mehr über die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte erfahren? Planen Sie jetzt Ihre persönliche Führung.
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Alle Informationen und Tipps zum barrierefreien Besuch im Müritzeum finden Sie hier zusammengefasst.

Hunde erlaubt
Sie haben eine Fellnase? Dann erkunden Sie gerne gemeinsam unser Natur-Erlebnis-Zentrum.

Führungen
Möchten Sie gerne noch mehr erfahren? Wir bieten verschiedene Führungen für unsere Besucher an – auch für Gruppen.