Naturhistorische Landessammlungen

Sammelleidenschaft im Namen der Wissenschaft

Sammelleidenschaft im Namen der Wissenschaft

Ein Schatz, der Wissen schafft

Ob Rittergutsbesitzer Hermann Freiherr von Maltzan vor über 150 Jahren gedacht hätte, dass seine ursprünglich private naturkundliche Sammlung zu einer der bedeutendsten Naturhistorischen Landessammlungen für Mecklenburg-Vorpommern heranwächst? Im Jahr 1866 entstand mit dem von Maltzan´schen Naturhistorischen Museum für Mecklenburg (Maltzaneum) das erste Naturkundemuseum Mecklenburg-Vorpommerns. Die heutige Sammlung umfasst ca. 300.000 Belege und dokumentiert die Tier- und Pflanzenwelt des Landes. Sie beinhaltet manche Raritäten, wie zum Beispiel den Typusbeleg einer fossilen Wanze, das Geweih eines Riesenhirsches oder den Erstnachweis eines Blauschwanzes in Ostdeutschland. Einige ausgewählte Exponate aus den Naturhistorischen Landessammlungen können Sie bei ihrem Rundgang durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche des Müritzeums entdecken.

© Müritzeum
© Müritzeum
© Sammlungsfotografen/Müritzeum

Eine wertvolle Datenbank der Natur

Die im 19. Jahrhundert gegründeten Naturhistorischen Landessammlungen können durch die Unterstützung verschiedener Institutionen, WissenschaftlerInnen und ehrenamtliche HelferInnen stetig erweitert und erschlossen werden. Die Exponate der Sammlungen stammen aus unterschiedlichen Quellen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Jedes einzelne Belegexemplar ist ein hochwertiger Datenträger der Natur, der zahlreiche wissenschaftlich relevante Informationen beinhaltet.

Zu den Naturhistorischen Landessammlungen gehören die Botanische Sammlung (Herbar), die Geologische Sammlung mit Fossilien, Gesteinen und Mineralien sowie die Zoologische Sammlung u. a. mit Insekten, Vögeln und Weichtieren.

Neben den aufgezählten Sammlungsbereichen mit einer umfangreichen Anzahl an Belegen sind einige kleinere Sammlungen von Säugetieren, Fischen, Amphibien, Reptilien und wirbellosen Tieren vorhanden. Die Vielfalt historischer und aktueller Belege, vor allem aus Mecklenburg-Vorpommern, verleiht den Sammlungen einen großen, unschätzbaren wissenschaftlichen und kulturellen Wert. Sie sind somit ein wichtiges Archiv der Natur- und Landschaftsgeschichte.

Belege aus der Zoologischen Sammlung

Zoologische Sammlung

Etwa 210.000 Belege aus verschiedenen Tiergruppen befinden sich in der Zoologischen Sammlung des Müritzeums – und es werden stetig mehr.

Belege aus der Botanischen Sammlung

Botanische Sammlung

Die Pflanzensammlung umfasst Farne, Blütenpflanzen, Moose, Algen, Pilze, aber auch Sondersammlungen wie Samen oder Holzproben.

Was Flora, Fauna und Gesteine verraten

Wie beeinflusst der Klimawandel die heimische Tier- und Pflanzenwelt und welche Arten werden aus Mecklenburg-Vorpommern verdrängt bzw. wandern ein? Die Exponate der Sammlungen können von WissenschaftlerInnen genutzt werden, um wichtige Fragen zu klären, die vor 150 Jahren noch niemand beantworten konnte. Mit Hilfe von neuen wissenschaftlichen Methoden und Techniken können die Geheimnisse der Natur nach und nach gelüftet werden. Die Sammlungen mit ihren zahlreichen Exponaten bilden durch das Bewahren wissenschaftlicher Belege eine essentielle Grundlage für weitere Forschungsfragen zukünftiger Generationen.

Wir möchten das Wissen zahlreicher Generationen von WissenschaftlerInnen mit Ihnen teilen. Beim selbstständigen Erkunden des Müritzeums, in einem unserer Bildungsangebote oder bei abendlichen Vorträgen erfahren Sie Wissenswertes zu unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt. 

Natur zwischen zwei Buchdeckeln

In den Naturhistorischen Landessammlungen befindet sich neben einer Vielzahl an biologischen und geologischen Belegen auch eine große Bibliothek mit Schwerpunkt auf der naturkundlichen Fachliteratur und der Mecklenburgica. Unser ältester Schatz ist ein Buch aus dem Jahr 1588. Weiterhin beherbergt das Müritzeum ein umfangreiches Archiv mit bildlichen und schriftlichen Belegen zur Naturhistorie und Landschaft der Müritz-Region. 

Gesteine im Ausstellungsbereich

Geologische Sammlung

Die Geologische Sammlung umfasst heute mehr als 25.000 Gesteine, Minerale und Fossilien. Bestaunen kann man einen Teil der Objekte in den verschiedenen Ausstellungsbereichen. 

Belege der Bibliothek/Archivs

Bibliothek/Archiv

Die umfangreiche naturwissenschaftliche Fachbibliothek ist seit 1866 ein Teil der Naturhistorischen Landessammlungen. Vereinbaren Sie zum Stöbern gerne einen Termin bei uns.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Drei Kinder entdecken den Nachtraum und benutzen die Taschenlampe, um die Stimmen von den Tieren der Nacht zu hören.

Veranstaltungen

Ausstellungen, Aktionstage, Vorträge, Sonderführungen und vieles mehr finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.

Uhu

Region

Ausflugsziele rund um die Müritz haben wir für Sie in unserem digitalen Schaufenster zusammengefasst

Einführung einer Gruppe

Führungen

Möchten Sie noch mehr über das Müritzeum und die verschiedenen Bereiche erfahren? Fragen Sie jetzt eine Führung an.

BesucherInfos

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Veranstaltungen

Ausstellungen, Aktionstage, Vorträge, Bastelangebote und vieles mehr finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.

Uhu

Region

Ausflugsziele rund um die Müritz haben wir für Sie in unserem digitalen Schaufenster zusammengefasst.

IMG_2426_heller_Beschnitt_web

Führungen

Möchten Sie noch mehr über die Naturhistorischen Landessammlungen erfahren? Fragen Sie jetzt eine Führung an.

Scroll to Top