Lebensraum Grünes Dach

Lebensraum grünes Dach

Forschung, Bildung und Schutz der Biodiversität in der Stadt

Auf den ersten Blick erscheint es unscheinbar, doch das begrünte Dach des Müritzeums steckt voller Leben. Mit dem Projekt „Lebensraum grünes Dach“ möchte das Müritzeum auf die Bedeutung von Ökosystemen in der Stadt aufmerksam machen.

Im Jahr 2007 wurde eine extensive Saatgutmischung ausgebracht, die sich in den vergangenen Jahren zu einer dauerhaften Begrünung entwickelt hat. Die bewachsene Fläche bietet zahlreichen Tierarten (z. B. Insekten & Lachmöwen) einen Lebensraum. Die dort vorkommenden Pflanzen sind sich selbst überlassen und müssen u. a. extremen Witterungen standhalten.

Fragestellungen des Projekts „Lebensraum grünes Dach“

  1. Welche Insekten (besonders Schmetterlinge) und Pflanzen kommen auf dem „Grünen Dach“ vor?

  2. Nutzen die nachgewiesenen Insekten die Pflanzen als Nahrungsquelle oder auch für die Fortpflanzung?

  3. Welche Pflanzenarten der ursprünglich auf dem Dach ausgebrachten Saatmischung haben sich etabliert, sind nicht (mehr) nachweisbar oder neu hinzugekommen?
Taubenschwänzchen ©Dr. Volker Thiele
Aufbau der Lebendfalle ©Claudia Siatkowski/Müritzeum

Im Bann des Lichts

Für den Fang und die anschließende Bestimmung von nachtaktiven Insekten werden im Rahmen des Projektes „Lebensraum grünes Dach“ Lebendfallen genutzt. Durch superaktinische Lampen, die einen hohen UV-Anteil aufweisen, werden die Insekten zur Falle gelockt. Die drei sternförmig angeordneten Plastikscheiben leiten sie durch einen Trichter, der in einen Fangsack mündet. Dieser wird regelmäßig zur Bestimmung der Insekten geleert.

Bei guten Witterungsbedingungen können Besucherinnen und Besucher ein Modell der Falle auf dem Dach des Müritzeums sehen. Weiterhin wird es auf der Dachterrasse eine Erweiterung der Ausstellungsinhalte durch Hinweistafeln geben, auf denen sich Interessierte über das Projekt „Lebensraum grünes Dach“ und die genaue Funktionsweise der Lebendfallen informieren können.

Ergebnisse & Aktuelles

Das Projekt „Lebensraum grünes Dach“ ist im März 2023 gestartet und läuft bis Juni 2025. 
In den kommenden zwei Jahren finden botanische und entomologische Beobachtungen, Untersuchungen und Aufnahmen auf dem Dach des Hauses der 1000 Seen statt. Hierüber und über hoffentlich spannende Ergebnisse des Projekts halten wir Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden.

Projektstart

Projektstart im März 2023

Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) hat den Antrag auf finanzielle Unterstützung des Projekts "Lebensraum grünes Dach - Forschung, Bildung und Schutz der Biodiversität in der Stadt" bewilligt. Somit können die Projektpartner informiert und die finalen Planungen zum Start des Projekts abgeschlossen werden.  

April 2023

Der April stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen für das neue Projekt. Zusammen mit der Technikabteilung im Haus und durch genaue Absprache mit den beteiligten Zoologen und Botanikern wurden die einzelnen Bestandteile der Lebendfallen bestellt und zusammen gebaut.

Mai 2023

  • Nach dem Bau der Lebendfallen samt Halterung für einen optimalen Stand auf dem grünen Dach begann die Standortsuche, um die bestmöglichen Standorte für die drei Fallen festzulegen.

  • Nach einem ersten Probelauf Mitte Mai konnten noch keine Erfolge verzeichnet werden, da noch keine optimalen Witterungsverhältnisse vorliegen: die Nächte sind noch zu kalt und die letzten Tage waren zu windig. 

  • Am 23.05. wurden erste Raupen auf dem grünen Dach entdeckt. Die Lebendfallen wurden bisher noch nicht angeflogen:
    - 1 erwachsene Raupe der Hausmutter (Noctua pronuba L.) auf Hornklee
    - 5 Raupen des Wolfmilch-Ringelspinners (Malacosoma castrensis L.) auf Hornklee. Dieser bewohnt sonnig-warme Standorte (Magerrasen, Heiden) und frisst bevorzugt an Zypressen-Wolfsmilch, Beifuß, Wiesen-Flockenblume, aber auch an Fabaceen. Im frühen Stadium leben diese Falter gesellig, erwachsen eher einzeln. In den Roten Listen für Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland gilt dieser Vertreter als "gefährdet" und hat in der Bundesartenschutzverordnung einen hohen Schutzstatus ("besonders geschützt") und ist somit bereits zum Start des Projekts von großer Bedeutung.


     

News & Berichterstattungen

Lebensraum grünes Dach

Platzhalter PM Lebensraum grünes Dach

Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Anlehnend an dieses spannende Thema findet am Montagmorgen eine spannende Sonderführung im Aquarium statt.

Kooperationspartner & Finanzierung

Die wissenschaftliche Umsetzung des Projekts erfolgt durch den Entomologischen Verein Mecklenburg e. V. und die Fachgruppe Botanik „Carl Struck“ des NABU Regionalverbandes Müritz. Das Projekt wird von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie gefördert. Wir möchten uns bei allen Projektpartnern für die Zusammenarbeit bedanken!

©pixabay

Projektleitung & Kontaktdaten

Für alle Fragen rund um das Projekt und als erste Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Birte Schadlowski sowie Frau Tamara Kalmbach zur Verfügung. Unsere Kolleginnen aus der Umweltbildung erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: umweltbildung@mueritzeum.de
Telefon: 03991 633 68 21

Weitere Termine und Veranstaltungen im Rahmen des Projekts werden in Kürze auch auf dieser Seite bekannt gegeben.

Scroll to Top