Literatur

Buchtitel

Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

ein erzählendes Sachbuch, vorgestellt vom Autor Uwe von Seltmann Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um […]

Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Mehr

Lesesommer

Warener LeseSommer “Sommerhaus, später”

Sommerzeit ist Urlaubszeit und Urlaubszeit ist Lesezeit…zum Warener LeseSommer mit der Schauspielerin Katharina Sell hören Sie Geschichten verschiedener Autoren –  von Umberto Eco bis Siegfried Lenz. Sie erzählen, wie man intelligent Ferien macht, von der Sehnsucht nach fernen Orten, Erinnerungen und von unvorhergesehenen Begebenheiten, die das Leben mit sich bringt…   Die Lesung wird musikalisch

Warener LeseSommer “Sommerhaus, später” Mehr

Bild Ditte Clemens

Warener LeseSommer

Mit großer Sensibilität und weiblichem Gespür geht Ditte Clemens den Lebensspuren Marga Böhmers nach, nimmt den Leser auf ihre Entdeckungsreise mit und schildert auf unterhaltsame und zugleich spannende Art die Lebensgeschichte dieser ungewöhnlichen Frau.Marga Böhmer – nur wenige kennen ihren Namen – lebte entscheidende Jahre an der Seite des Güstrower Meisters Ernst Barlach. Sie war

Warener LeseSommer Mehr

Cover

Warener LeseSommer

Mecklenburg-Vorpommern wird nicht ohne Grund als ein Sehnsuchtsland bezeichnet. So vielfältig wie das Land im Norden sind auch seine Bewohner, früher wie heute. In einer Landschaft zwischen den Küsten der südlichen Ostsee und den langwelligen Moränen der Mecklenburgischen Seenplatte begegnet Editha Weber historischen Persönlichkeiten, faszinierenden Künstlern und Menschen mit einer Leidenschaft für das Schöne. Editha

Warener LeseSommer Mehr

Warener LeseSommer

Der Warener LeseSommer startet in die zweite Runde und beginnt in diesem Jahr zur MüritzSail mit einem maritimen Thema. Andreas Gabriel umrundete Europa in einem selbst konstruierten Gefährt, bestehend aus zwei Kajaks, zwei Segeln und einem Außenborder für Notfälle –  8000 Seemeilen bei Wind und Wetter, Heimweh und Hunger. Die Reise dauerte über zwei Jahre

Warener LeseSommer Mehr

Wasser

Von Wassern, Wünschen und Wölfen

mit Liedern von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Max Raabe, Tobias Rank, Franz Schubert, Kurt Weill, Hugo Wolf, H.E. Wenzel und Texten von Uta berghöfer sowie Gedichte von Rainer Malkowski, Christian Morgenstern, Kurt Tucholsky, Rose Ausländer Uta Berghöfer (Texte) Lars Grünwoldt (Gesang) Tobias Rank (Klavier)

Von Wassern, Wünschen und Wölfen Mehr

Versuch von Liebe

VERSUCH VON LIEBE – Wär schön gewesen

  „ … Niemals habe ich so stark das Gefühl gehabt, dem Menschen begegnet zu sein, der mir ganz entspricht. Es ist als sei er ein Stück von mir..“ (Tagebuch Brigitte Reimann,  29.03.1958) Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann lernen sich 1958 in Petzow kennen. Sie verlieben sich, verlassen ihre Ehepartner füreinander und heiraten. Die Dichterin

VERSUCH VON LIEBE – Wär schön gewesen Mehr

effi2

Vernissage zur Ausstellung ANNELIE KADUK . MALEREI

Die ehemalige Lektorin und Malerin Annelie Kaduk präsentiert Porträts, Sujets und Collagen, die sich mit den Licht und Schattenseiten eines Frauenlebens befassen. Ihre  meist großformatigen Bilder in intensiver Farbigkeit sind vielschichtig angelegt. Gerade durch ihre Mehrdeutigkeit ziehen sie den Betrachter in ihren Bann, werden tiefgründig und geheimnisvoll. Vor allem die Gesichter sind voller Lebendigkeit und

Vernissage zur Ausstellung ANNELIE KADUK . MALEREI Mehr

T. Brasch

Thomas Brasch “Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer…”

musikalisch –literarischer Abend mit Ursula Kurze zum Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Lyriker Thomas Brasch Thomas Brasch gilt vielen als der begabteste Lyriker seiner Generation. 1945 im englischen Exil als Sohn jüdisch-kommunistischer Emigranten geboren, wuchs er in der DDR in einer SED-Funktionärs- und Künstlerfamilie auf. In Ost-Berlin begann seine literarische und künstlerische Tätigkeit, doch wird er

Thomas Brasch “Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer…” Mehr

Nach oben scrollen