lat. Bezeichnung: Ameiurus nebulosus (Lesueur), Ictalurus nebulosus (Lesueur)
Artbeschreibung:
Der Vorderkörper des Zwergwelses ist drehrund, der Hinterkörper seitlich abgeflacht, der Kopf besitzt acht Bartfäden. Die Haut ist von dunkelbrauner bis dunkelgrauer Farbe. Zwischen Rücken- und Schwanzflosse befindet sich eine kleine Fettflosse.
Lebensraum und Lebensweise:
Aus seiner Heimat im Osten Nordamerikas wurde der Zwergwels 1885 nach Europa eingeführt. Aus Teichwirtschaften verwildert, kommt er heute in langsam fließenden und stehenden Gewässern Mitteleuropas vor. Er ist ein nachtaktiver Grundfisch, der zum Laichen ein Nest aus Pflanzenresten anlegt, welches vom Männchen bewacht wird. Hoffnungen auf eine rentable Bewirtschaftung haben sich in unseren Breiten nicht erfüllt.
Nahrung: Kleintiere, Fische, Laich
Laichzeit: März – Mai
Größe: 25 – maximal 45 cm
Andere Namen:
Katzenwels
Verwechslungen:
Verwechslungen sind mit dem Wels möglich.
Unterschiede:
Der Zwergwels hat eine Fettflosse und je eine Bartel an den hinteren Nasenöffnungen.
Wie der europäische Wels hat der Zwergwels einen schuppenlosen Körper.
Wie der Europäische Wels hat der Zwergwels auch einen schuppenlosen Körper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Was Fische im Winter machen, wie aus einem ungeordneten Chaos eine Sammlung wird und was hinter den Kulissen unserer Aquarien passiert, zeigen wir Ihnen in unseren spannenden Führungen. Unsere Experten verraten Geheimnisse aus der Unterwasserwelt, zeigen Ihnen das Reich von Tieren, Pflanzen und Natur und durchstöbern die Sammlungen des Müritzeums.
Augen auf: Hier gibt es alle aktuellen Infos für Sie! Melden Sie sich jetzt an.