lat. Bezeichnung: Cottus gobio (L.)
Artbeschreibung:
Der keulenförmige, schuppenlose Körper der Westgroppe hat große Brustflossen und einen großen Kopf mit hochliegenden Augen und breitem Maul. Die Kiemendeckel haben einen kräftigen, nach hinten gekrümmten Dorn. Die Seitenlinie verläuft bis zum Ansatz der Schwanzflosse.
Lebensraum und Lebensweise:
Die Westgroppe ist ein kleiner Grundfisch in klaren, kalten, schnell fließenden Bächen (Forellenregion) Mittel- und Osteuropas. Weiterhin ist sie auch an Ufern klarer Seen und im Brackwasser der östlichen Ostsee anzutreffen. Tagsüber halten sich die Tiere unter Steinen versteckt. Der Laich wird als Klumpen an Steine geheftet und vom Männchen bewacht. Durch Ausbau und Verschmutzung der Bachläufe ist die Art in Mecklenburg-Vorpommern stark gefährdet.
Nahrung: Kleintiere, Laich
Laichzeit: März – Mai
Größe: 10 – maximal 18 cm
Andere Namen:
Groppe, Koppe, Mühlkoppe, Kaulkopf
Verwechslungen:
Eine leichte Verwechslung ist mit der Ostgroppe möglich. Praktisch aber bedeutungslos, da die Ostgroppenbestände erloschen sind.
Unterschiede:
Die Seitenlinie der Ostgroppe verläuft nur bis zur Mitte der zweiten Rückenflosse.
Schon gewusst:
Westgroppen haben keine Schwimmblase und können sich deshalb nur ruckartig über den Boden bewegen.
Schon gewusst?
Westgroppen haben keine Schwimmblase und können sich deshalb nur ruckartig über den Boden bewegen.
BesucherInfos
Barrierefreiheit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Hunde erlaubt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Führungen
Was Fische im Winter machen, wie aus einem ungeordneten Chaos eine Sammlung wird und was hinter den Kulissen unserer Aquarien passiert, zeigen wir Ihnen in unseren spannenden Führungen. Unsere Experten verraten Geheimnisse aus der Unterwasserwelt, zeigen Ihnen das Reich von Tieren, Pflanzen und Natur und durchstöbern die Sammlungen des Müritzeums.