lat. Bezeichnung: Silurus glanis (L.)

Artbeschreibung:
Der schuppenlose Körper des Welses ist dunkel gefärbt und hat einen breiten Kopf mit großem Maul. Die Kiefer im Maul sind jedoch nur mit kleinen, zahlreichen Hechelzähnen besetzt. Die Afterflosse reicht bis zur Schwanzflosse. Die Oberlippe trägt zwei lange, die Unterlippe vier kurze Barteln.

Lebensraum und Lebensweise:
Der Wels ist ein großer, nachtaktiver Einzelgänger am Grunde größerer Flüsse und Seen Mittel-, Ost- und Südosteuropas – und ist auch in den Haffen der Ostsee anzutreffen. Tagsüber versteckt er sich unter überhängenden Ufern und in Wurzelhöhlen. Der Laich wird in Ufernähe in ein flaches Nest gelegt, das bis zum Schlupf der Jungtiere vom Männchen bewacht wird.

Nahrung: Kleintiere, Fische, Frösche

Laichzeit: Mai – Juni

Größe: 1 – maximal 3 m

Andere Namen:
Europäischer Wels, Waller, Weller, Scheid, Scheiden, Schaden, Scharn

Verwechslungen:
Welse können mit Zwergwelsen verwechselt werden. Und die Welsbrut kann leicht mit Kaulquappen verwechselt werden.

Unterschiede:
Zwergwelse haben eine Fettflosse und je eine Bartel an den hinteren Nasenöffnungen. Welsbrut hat gegenüber Kaulquappen Barteln und ein großes Maul.

Schon gewusst:

Der Wels ist der größte Raubfisch unserer Heimat.

Schon gewusst?

Der Wels ist der größte Raubfisch unserer Heimat.

BesucherInfos

Behindertenfreundlich

Barrierefreiheit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

hund

Hunde erlaubt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Was Fische im Winter machen, wie aus einem ungeordneten Chaos eine Sammlung wird und was hinter den Kulissen unserer Aquarien passiert, zeigen wir Ihnen in unseren spannenden Führungen. Unsere Experten verraten Geheimnisse aus der Unterwasserwelt, zeigen Ihnen das Reich von Tieren, Pflanzen und Natur und durchstöbern die Sammlungen des Müritzeums.

Nach oben scrollen