Lebensraum und Lebensweise:
Natürliche Vorkommen dieser Störart sind die Zuflüsse des Kaspischen, Asowschen und Schwarzen Meeres. Zur Laichzeit unternimmt der Sterlet stromauf gerichtete Wanderungen. In Deutschland wird er mit dem Ziel der Einbürgerung künstlich vermehrt. Einbürgerungsversuche in der Oder blieben bisher erfolglos.
Nahrung: Weichtiere, Würmer, Kleinkrebse und Fische
Laichzeit: April – Juni
Größe: maximal 1,20 m
Verwechslungen:
Verwechslungsgefahr mit allen anderen Störarten (außer Löffelstör und Schaufelstör) möglich.
Unterschiede:
Schnauzenform, Anordnung und Zahl der Knochenplatten, Farbgebung
Der Sterlet ist die einzige Störart, welche ganzjährig im Süßwasser lebt.
Der Sterlet ist die einzige Störart, welche ganzjährig im Süßwasser lebt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Was Fische im Winter machen, wie aus einem ungeordneten Chaos eine Sammlung wird und was hinter den Kulissen unserer Aquarien passiert, zeigen wir Ihnen in unseren spannenden Führungen. Unsere Experten verraten Geheimnisse aus der Unterwasserwelt, zeigen Ihnen das Reich von Tieren, Pflanzen und Natur und durchstöbern die Sammlungen des Müritzeums.