

lat. Bezeichnung: Gasterosteus aculeatus
Artbeschreibung:
Dreistachlige Stichlinge haben einen gestreckten, schuppenlosen Körper und eine weit nach hinten versetzte Rückenflosse. Entlang der Seitenlinie befinden sich eine Reihe von Knochenplatten. Je nach Anzahl der Knochenplatten unterscheidet man drei Formen: forma trachurus, forma semiarmatus und forma leiurus. Der Rücken ist mit drei beweglichen Stacheln, Afterflosse und Bauchflossen mit je einem Stachel bewehrt. Sie dienen dem Stichling als Schutz vor Raubfischen.
Lebensraum und Lebensweise:
Als häufiger Uferfisch besiedelt der Dreistachlige Stichling fast alle Gewässer in Europa, Nordasien und Nordamerika – sehr häufig ist er im Brackwasser der Ostsee und in Flussmündungen zu finden. Neben marinen Wanderformen im Brackwasser von Flussunterläufen gibt es auch eine Vielzahl stationärer Populationen in Binnengewässern. Zur Laichzeit baut das Männchen am Boden ein kugeliges Nest aus verklebten Pflanzenresten, das er bewacht.
Nahrung: Kleintiere
Laichzeit: April – Mai
Größe: 4 – maximal 11 cm
Andere Namen:
Großer Stichling, Stickel, Stichel, Steckling, Steckbüdel
Verwechslungen:
Verwechslungen sind mit dem Neunstachligen Stichling möglich.
Unterschiede:
Die Anzahl der Stacheln auf dem Rücken ist ein Unterscheidungsmerkmal. Außerdem ist der Neunstachliger Stichling schlanker.
Schon gewusst:
Während der Paarungszeit ist das Männchen an Kehle und Brust kräftig rot gefärbt, der Rücken schimmert blaugrün.
Interessantes über Stichlinge unter dem Titel Stichlinge – klein, außergewöhnlich und wehrhaft finden Sie hier.
Schon gewusst?
Während der Paarungszeit ist das Männchen an Kehle und Brust kräftig rot gefärbt, der Rücken schimmert blaugrün.
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hunde erlaubt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Führungen
Was Fische im Winter machen, wie aus einem ungeordneten Chaos eine Sammlung wird und was hinter den Kulissen unserer Aquarien passiert, zeigen wir Ihnen in unseren spannenden Führungen. Unsere Experten verraten Geheimnisse aus der Unterwasserwelt, zeigen Ihnen das Reich von Tieren, Pflanzen und Natur und durchstöbern die Sammlungen des Müritzeums.