

lat. Bezeichnung: Salmo trutta f. fario (L.)
Artbeschreibung:
Die Bachforelle ist eine stationäre Zwergform der Stammart Salmo trutta. Der spindelförmige Körper besitzt an den Flanken dunkle sowie längs der Seitenlinie rote, hell umrandete Flecken. Die Grundfärbung ist braun bis grau, am Bauch gelb bis weiß. Ältere Milchner tragen einen ausgeprägten Laichhaken.
Lebensraum und Lebensweise:
Die Bachforelle ist ein typischer Standfisch klarer, kalter, sehr schnell fließender Bäche (Forellenregion), besonders der Gebirge Europas bis Vorderasien. Die Tiere legen den Laich in Mulden an kiesigen Stellen der Bäche. Bei Aufwärtswanderungen werden Hindernisse durch Springen bewältigt. Begradigungen, Staue und Verschmutzungen der Bäche führen zum deutlichen Rückgang der Art. Die Bestände werden teilweise durch künstlichen Besatz gestützt.
Nahrung: Kleintiere, Anfluginsekten, Fische
Laichzeit: Winter
Größe: 25 – maximal 70 cm
Andere Namen:
Flussforelle, Bergforelle, Waldforelle, Steinforelle
Verwechslungen:
Verwechslungen sind mit Junglachsen, Meerforellen und Seeforellen möglich.
Unterschiede:
Die Farbgebung der Bachforelle mit schwarzen und roten, hell umrandeten Flecken, ist anders als bei den zuvor genannten Arten.
Schon gewusst:
Bachforellen passen sich im Wachstum sehr stark der Gewässergröße an. So kommen in kleinen Bächen regelrechte Zwergformen vor.
Schon gewusst
Bachforellen passen sich im Wachstum sehr stark der Gewässergröße an. So kommen in kleinen Bächen regelrechte Zwergformen vor.
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hunde erlaubt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Führungen
Was Fische im Winter machen, wie aus einem ungeordneten Chaos eine Sammlung wird und was hinter den Kulissen unserer Aquarien passiert, zeigen wir Ihnen in unseren spannenden Führungen. Unsere Experten verraten Geheimnisse aus der Unterwasserwelt, zeigen Ihnen das Reich von Tieren, Pflanzen und Natur und durchstöbern die Sammlungen des Müritzeums.