Aquarium

Ein Glück, dass manch ein Fischer auch ein guter Angler ist

Mehr als fünf Jahre vergangen und über 1 Million Gäste hatten ihn bestaunt. Vor wenigen Wochen war es dann allerdings soweit – den hoch betagten goldenen Hecht verließen die Kräfte. Dadurch war nun aber die Möglichkeit entstanden, die Gestaltung des Aquariums grundlegend zu erneuern und auf die Suche nach einem neuen Bewohner des leerstehenden Aquariums zu gehen.

Sonderausstellung „Die Rückkehr der Störe“

Das Müritzeum zeigt erstmalig und als einziges Aquarium in Deutschland als Höhepunkt der Sonderausstellung „Die Rückkehr der Störe“ beide Störarten, die ursprünglich in der Nord- und Ostsee beheimatet waren. „Wir freuen uns sehr, zur Eröffnung unserer Sonderausstellung Neuzugänge in Form einer seltenen und ursprünglichen Störart im Aquarium des Müritzeums präsentieren zu können. […] “, so Aquariumsleiter Marco Kastner.

Umzug zum Laichen

Das Maränenbecken im Müritzeum ist Deutschlands größtes Süßwasseraquarium für heimsche Fische. Was für die Besucher schön anzusehen ist, stellt die Aquariumexperten vor Herausforderungen: ein Teil der Population muss ab und zu ausgetauscht werden, um eine möglichst natürliche Durchmischung des Fischschwarms zu erreichen. Dies gestaltet sich in einem 100.000-Liter-Aquarium gar nicht so einfach.

Weiße Störe

Erneut erhielt das Aquarium des Müritzeums dieser Tage einen seltenen Zugang lebender Tiere. War es vor einigen Monaten ein goldgelber Hecht, welcher sich nach langwierigen Behandlungsmaßnahmen im Quarantänebereich des alten Müritz-Aquariums nun bester Gesundheit erfreut, sind es nun zwei weiße Störe. Sie wurden von Fischermeister Bernd Plötz an den Leiter des Aquariums, Marco Kastner, übergeben.

Haltung von Teichmuscheln

Die kurzeitige Haltung von Muscheln ist grundsätzlich nicht schwierig, eine dauerhafte Haltung (sowie Vermehrung) jedoch schon. Die Muscheln filtrieren ihre Nahrung in Form von Schwebstoffen aus dem Wasser. Somit sollte der Teich nicht zu klar gefiltert sein (sonst wird die Nahrung entzogen) und einen etwas schlammigen und mehrere Zentimeter starken Bodengrund haben.

Nach oben scrollen