Veranstaltungen

Spätöffnung & Szenische Lesung zur „Nacht der Bibliotheken“

Bild Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ findet am 04. April 2025 zum ersten Mal bundesweit die Aktion „Nacht der Bibliotheken“ statt. Mit der „Nacht der Bibliotheken“ möchten der Deutsche Bibiliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Schirmherrin der Aktion ist Elke Büdenbender, die Frau vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Zur „Nacht der Bibliotheken“ am 04. April 2025 ab 19:00 Uhr lädt die Stadtbibliothek Waren (Müritz) zu einer Veranstaltung der besonderen Art:

Regina Thauer und Dirk Möller werden eine szenische Lesung darbieten, bei der „Alte Liebe“ von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder als Grundlage für die Szenen einer Ehe dient – tiefgründig und humorvoll zugleich.
Kommen Sie mit auf eine literarische Reise in den liebevollen und liebestollen Kosmos einer Ehe.
Der Eintritt ist frei.

Zusätzliche Spätöffnung: 18:00 – 22:00 Uhr
Die Stadtbibliothek Waren (Müritz) wird dem Anlass entsprechend von 18:00 bis 22:00 Uhr für den Leihverkehr geöffnet sein und lädt alle Interessierten herzlich zum Stöbern und Entdecken am Abend ein.

Veranstaltungsdatum

Freitag, 4. April 2025
Bis: Freitag, 4. April 2025
18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Waren (Müritz)
Zum Amtsbrink 9
17192 Waren (Müritz)
Tel.: +49 3991 1815310

Veranstalter

Stadtbibliothek Waren (Müritz)
Zum Amtsbrink 9
17192 Waren (Müritz)

BesucherInfos

Zwei Rollstuhlfahrer stehen auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des Müritzeum.

Barrierefreiheit

Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Hunde erlaubt

Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier

Nach oben scrollen