Veranstaltungen

“… mit dem praktischen Leben in Berührung …” – Eugen Geinitz und die Bodenschätze Mecklenburgs

Geinitz-Stoltera_VD

Geologie ganz praktisch einst und heute. In seinem Vortrag wird Andreas Buddenbohm vom Geowissenschaftlichen Verein Neubarndenburg e.V. aufzeigen, wie Eugen Geinitz die Geologie in Mecklenburg entwickelte. Geinitz war nicht nur der Wissenschaftler, der sich der Inlandeistheorie und den Beweisen für die ehemalige Vergletscherung unserer Region widmete, sondern maß vom ersten Tag seiner Tätigkeit in Rostock auch dem praktischen Nutzen der Geologie und der geologischen Landesaufnahme große Bedeutung bei. Dabei spielten Bodenschätze wie Ton, Sand und Kies ebenso eine Rolle wie Kreidekalk, der im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert auch in der Müritz-Region noch in zahlreichen Kalköfen gebrannt wurde. Nicht zu vergessen: die öffentliche Trinkwasserversorgung, die sich in der Zeit seines Wirkens auch in Mecklenburg entwickelte. 

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung “Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern”.
Interessierte sind herzlich eingeladen in die praktische Geologie von einst und jetzt an diesem Tag einzutauchen.

Der Vortrag ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. September 2025
Bis: Mittwoch, 10. September 2025
18:30 Uhr

Veranstaltungsort

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Tel.: +49 3991 633680
Fax: +49 3991 6336810

Veranstalter

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)

BesucherInfos

Zwei Rollstuhlfahrer stehen auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des Müritzeum.

Barrierefreiheit

Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Hunde erlaubt

Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier

Nach oben scrollen