
Veranstaltungen
“Ich hatte einen Bruder. Kriegsenkelbiografien”

Lesung und Gespräch mit der Autorin Anna Seydenfalter
Dass auch Anna zur Generation der Kriegsenkel gehört, wird ihr erst 2018 klar, als sie ein Buch zum Thema in die Hände bekommt. Mehr und mehr erkennt sie, wie sehr die Erfahrungen ihrer Eltern und Großeltern im Zweiten Weltkrieg auch Jahrzehnte später das Familienleben prägten. Eine zunächst scheinbar ‘normale Kindheit doch die heile Welt bekommt sukzessive Risse. Dramatische Ereignisse im Leben ihres Bruders veranlassen Anna zurückzublicken. Dazu interviewt sie 2019 ihre Eltern zu deren Kindheit in den 30er- und 40er-Jahren und trägt ihre eigenen Erinnerungen und die ihres Bruders aus seinen letzten E-Mails und Telefonaten zusammen.
Im ersten Teil des Buches wird die Familienbiografie über drei Generationen erzählt. Im zweiten Teil reflektiert Anna als junge Erwachsene mehr und mehr die Familiensituation und ihre eigene Rolle im Leben. Sie erkennt, dass auch in ihrer Familie Traumata transgenerational weitergegeben wurden. Im dritten Teil geht es um ein tieferes Verständnis und um Heilung. Die fachliche Perspektive und Bewältigungsmöglichkeiten bekommen mehr Raum. Ein erzählendes Sachbuch authentisch aus der Perspektive einer Kriegsenkelin und Diplom-Psychologin geschildert.
Anna Sedenfalter, geb. 1964, wuchs in einem bäuerlichen Umfeld am Niederrhein auf. Als junge Frau erlernte sie zunächst den Beruf der Bankkauffrau. 1999 zog sie nach Süddeutschland, wo sie 2001 ein Studium der Psychologie aufnahm. Seit mittlerweile 14 Jahren ist Anna Seydenfalter als Diplom-Psychologin tätig. Sie begleitet Menschen in einer psychosomatischen Rehaklinik. Ihre Schwerpunkte sind systemische Ansätze und Behandlungen mit EMDR (bei einmaliger Traumatisierung, Trauer, Schmerzen und anderen Anlässen). 2018 erkannte sie, dass auch sie zu den Kriegsenkeln_innen zählt.
Tickets gibt es in der Waren (Müritz)-Information, in der Buchhandlung müritz.buch sowie online bei Reservix
Veranstaltungsort
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Hunde erlaubt
Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

Führungen
Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier