Veranstaltungen

Heuhüpper, Wrattenbiter un de bös Ackerkräwt – Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern

Heuhüpper, Wrattenbiter un de bös Ackerkräwt – Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern

Heuschrecken sind den meisten Menschen durch ihren Gesang, ihr typisches Aussehen und ihre Fähigkeit zu hüpfen nicht nur recht gut vertraut, sondern sie gehören – im Gegensatz zu vielen anderen Insekten und besonders auch Spinnen – zu den Gliederfüßern, denen man nicht von vornherein mit Ablehnung begegnet. Auch historisch und kulturgeschichtlich gibt es zahlreiche interessante Aspekte, wie z.B. den Einflug von Heuschreckenschwärmen bis nach Mecklenburg oder die Hintergründe der z.T. eigenartigen volkstümlichen Namen.
Am Mittwoch, 24. April 2024 um 19:30 Uhr wird Dr. Wolfgang Wranik die Gäste des Müritzeums in die Welt der heimischen Heuschrecken -oder wir man hier auch sagt: Heuhüpper einführen.
Zur Heuschreckenfauna des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit 51 Arten gerechnet. Sie spielen im Naturhaushalt eine wichtige Rolle. Einige davon sind stark spezialisiert, in ihrem Vorkommen auf besondere Standorte begrenzt und weisen einen relativ hohen Gefährdungsgrad auf. Sie haben deshalb eine große Bedeutung für Analysen und Bewertungen im Naturschutz sowie für umweltrelevante Planungen.
In dem Vortrag werden die häufigsten und besonders interessanten Arten mit Bildern, Videos und Gesangsbeispielen vorgestellt. Dazu gibt der Referent Anregungen für die eigene Beobachtungen im Garten oder im Wohnumfeld, denn Heuhüpper gibt es fast überall.
Dr. Wolfgang Wranik war Meeresbiologe an der Universität Rostock, beschäftigt sich jedoch seit seiner Schulzeit auch als entomologischer Freizeitforscher. Aktuell ist er an der Neubearbeitung der Roten Liste der Heuschrecken MV beteiligt. 
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung “Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz”. Der Vortrag ist kostenfrei, das Müritzeum freut sich über eine Spende.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 24. April 2024
Bis: Mittwoch, 24. April 2024
19:30 Uhr

Veranstaltungsort

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Tel.: +49 3991 633680
Fax: +49 3991 6336810

Veranstalter

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)

BesucherInfos

Zwei Rollstuhlfahrer stehen auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des Müritzeum.

Barrierefreiheit

Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Hunde erlaubt

Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier

Nach oben scrollen