
Veranstaltungen
Gemeinsam STOLPERN gegen das Vergessen

Am Samstag, den 9. November 2019 lädt das Stadtgeschichtliche Museum zu einem „Stolperstein“-Rundgang mit dem Museumsleiter Jürgen Kniesz ein. Treffpunkt ist 9.30 Uhr am Rathaus auf dem Neuen Markt. Ungefähr eineinhalb Stunden führt der Weg entlang der Erinnerungsteine für Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden.
Aber was sind diese „Stolpersteine“ eigentlich? Bestimmt sind Ihnen in Waren (Müritz) und auch anderen Städten vor bestimmten Häusern schon kleine, glänzende Pflastersteine mit Gravur aufgefallen. Genau das sind „Stolpersteine“ – Kunstobjekte, ursprünglich seit 1992 vom Kölner Künstler Gunter Demning vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer verlegt. Zu Lesen sind jeweils die Namen der Verfolgten der nationalsozialistischen Ideologie und ihr entsetzliches Umkommen. Viele Menschen jüdischen Glaubens wurden ermordet aber auch Menschen mit Behinderungen, politische Gegner_innen, Homosexuelle und bestimmte Volksgruppen wie die Roma und Sinti. Die Erinnerungsorte im Pflasterformat sollen den Vorübergehenden bewusst machen, welche Verbrechen der Nationalsozialismus begangen hat. Es sind Stolpersteine gegen das Vergessen.
Durch die Führung wollen wir anhand von Einzelschicksalen einen Blick auf die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocaust werfen und das Projekt der „Stolpersteine“ unterstützen, sowie die Verlegung von weiteren Stolpersteinen voranbringen. Außerdem setzt die Führung ein Zeichen gegen Rassismus und Feindlichkeit in unserer Stadt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der kostenfreien Führung teilzunehmen.
Veranstaltungsdatum
Veranstaltungsort
Veranstalter
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Hunde erlaubt
Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

Führungen
Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier