Veranstaltungen

Eröffnung der Ausstellung “Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt”

Kinder im Lager Eggesin

In Mecklenburg und Vorpommern suchten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges etwa eine Million Deutsche Zuflucht, die ihre Heimat in Südost- und Osteuropa verlassen mussten. Ein Drittel von ihnen waren Kinder, die durch die Geschehnisse während der Flucht besonders traumatisiert waren.

Die Ausstellung „Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt – Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952“, ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Mecklenburg und der Landeszentrale für Politische Bildung, gibt Einblicke in das Schicksal der Kinder und Jugendlichen nach ihrer Ankunft in Mecklenburg.

Wie gestaltete sich ihr Leben in den ersten Nachkriegsjahren, in denen Hunger, Gewalt, Orientierungslosigkeit und eine hohe Sterblichkeit vorherrschend waren? Wo und unter welchen Umständen wurden sie untergebracht? Wie wurden sie von den in Deutschland Verbliebenen aufgenommen und wie sah das Zusammenleben aus? Was konnte in der neuen Gesellschaft für die besonderen Bedürfnisse der Kinder getan werden? Wer kümmerte sich um die 30.000 Waisen und unbegleiteten Kinder, die in Mecklenburg gestrandet sind?

Auf der Grundlage von Berichten und Gesprächen mit Betroffenen und neuerer Literatur werden verschiedene Aspekte und Zeitabschnitte auf 16 Ausstellungsflächen veranschaulicht. Eindrückliche Zitate von Zeitzeugen ergänzen die Tafeln.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, dem 22. März 2023 um 17 Uhr laden wir herzlich ein. Die Soziologin Uta Rüchel stellt ihr Buch „Verschwiegene Erbschaften. Zu den Spuren von Erinnerungskultur in der Gegenwart“ vor, anschließend gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. März 2023
Bis: Mittwoch, 22. März 2023
17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)
Neuer Markt 1
17192 Waren (Müritz)
Tel.: 03991 177351
Tel.: 03991 177354

Veranstalter

Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)
Neuer Markt 1
17192 Waren (Müritz)

BesucherInfos

Zwei Rollstuhlfahrer stehen auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des Müritzeum.

Barrierefreiheit

Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Hunde erlaubt

Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier

Nach oben scrollen