
Veranstaltungen
Das Stadtgeschichtliche Museum zum Museumstag entdecken

Zum internationalen Museumstag am 19. Mai öffnet die ehemalige Kachelofentöpferei ihre Pforten für die neue Saison. Aus diesem Anlass wird zu einem bunten Programm in der Kacheltöpferei und dem anliegenden Hof eingeladen. Um 14:00 Uhr findet eine Sonderführung durch das historische Gebäude mit den ausgestellten Öfen und Kacheln statt, 16:00 Uhr folgt eine Filmvorführung über die Kachelfertigung und im Anschluss wird ein kleines Programm auf Plattdeutsch der IG Wossidlo dargeboten. Außerdem erwarten die Gäste Kreativangebote für Kinder, Kaffee & Kuchen, Stände zum Schnökern und Musik. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und ebenfalls das Stadtgeschichtliche Museum in Waren (Müritz) ist am Museumstag kostenfrei zu besuchen.
Bis September wird die Kacheltöpferei als Teil des Stadtgeschichtlichen Museums und durch Engagement des Museums- und Geschichtsvereins wieder zu festen Zeiten geöffnet sein: Dienstag bis Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Gemeinsam mit Kacheltöpfermeister Franz Poppe werden Ehrenamtliche des Vereins die Kacheltöpferei wieder beleben. Ein Besuch des technischen Denkmals mit Tonkeller, Brennofen, Seilwinde zum Ziehen des Tons in die oberen Stockwerke und Trockenplätzen lässt Geschichte erlebbar werden und eine andere Zeit nachspüren. Denn kaum ein Einrichtungsgegenstand ist so geschichtsträchtig wie der alte Kachelofen. Um ihn sammelte sich die Familie an kalten Abenden, er diente als Kochstelle und natürlich auch als Vorzeigeobjekt, denn nur um das Praktische ging es bei kunstvoll verzierten Öfen in Schlössern oder Herrenhäusern lange nicht. Zu besichtigen sind Kachelöfen vom Urmodell über Fayence- und Jugendstil- Kachelöfen bis zu DDR-Standardmodellen. Außerdem werden eine Vielzahl von Kacheln und Gerätschaften zur Kachelherstellung ausgestellt.
Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet im Jahr 2019 bereits zum 42. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Als Besucherinnen und Besucher, sind Sie herzlich eingeladen, die in den Museen bewahrten Schätze zu entdecken und sich von dem leidenschaftlichen Engagement der Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeistern zu lassen.
Veranstaltungsdatum
Veranstaltungsort
Veranstalter
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Hunde erlaubt
Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

Führungen
Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier