
Veranstaltungen
Chorkonzert mit SWENSK TON

Bereits zum dritten Mal gastiert Swensk Ton aus Frankfurt am Main in diesem Sommer in Mecklenburg-Vorpommern. „Give us this day“ ist der Titel des diesjährigen Programms und eines der darin vorgesehen
Stücke; eine Komposition über die Schönheit und gleichzeitige Verletzlichkeit der Schöpfung.„Give us this day“ ist aber im übertragenen Sinne auch eine Aufforderung an das Publikum, angesichts der Pandemie und anderer Krisen in der Welt, jeden Tag und jeden schönen Augenblick zu genießen, an dem z.B. die Erfahrung eines Konzertes wieder möglich ist. So beginnt auch das Stück „When the Earth Stands Still“ des Amerikaners Don Macdonald, eine wunderschöne Neuentdeckung: Come listen in the silence of the moment. Es sind oft eben die kleinen Dinge, an deren Schönheit man sich berauschen kann: „Nativity“ des australischen Komponisten Matthew Orlovich handelt von der Schönheit des Lichts, das sich in den Tautropfen in einem Spinnennetz bricht. Die Serenade von Edward Elgar beklagt, dass
schöne nächtliche Träume leider nicht zurückkehren, nachdem man geweckt wurde. Pure Lebenslust spricht aus „Encontros do Brasil“ in schwungvollem Sambarhythmus. Die Kompositionen stammen überwiegend aus dem 20. und 21. Jahrhundert, Anlässlich des 350. Todestags von Heinrich Schütz wurden zwei seiner Stücke ins Programm aufgenommen: „Gib unserem Volke“ erzählt von der Hoffnung der Menschen gegen Ende des dreißigjährigen Krieges aus frühbarocker Sicht.
Zweiundvierzig Stimmen in internationaler Besetzung
Swensk Ton, der in Frankfurt am Main ansässige, international besetzte Chor mit 42 Sängern und Sängerinnen, singt seit 1982 Chormusik a cappella und hat sich in dieser Zeit einen Ruf als einer
der beständigsten und spannendsten Konzertchöre der Rhein-Main-Region erworben. Der transparente Chorklang steht hörbar in der skandinavischen Tradition. Das Repertoire wiederum ist ausgesprochen international und reicht von den skandinavischen Wurzeln einerseits über England bis nach Nord- und Südamerika, andererseits über das Baltikum bis nach Russland.
Swensk Ton präsentiert unter der Leitung von Andrea Ludewig jeweils im Sommer und zu Weihnachten Entdeckungen aus der internationalen Moderne des 20. und 21. Jahrhunderts, oft abseits bekannter Repertoirepfade. Weitere Vielfalt in den Konzerten bieten wechselnde Besetzungen: von Solisten über filigrane kleinere Ensembles aus dem Chor bis hin zum 8-stimmigen kraftvollen Tutti der Doppelchörigkeit.
Karten gibt es an der Abendkasse für 10 € und erm. 7 €
Veranstaltungsdatum
Veranstaltungsort
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Hunde erlaubt
Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

Führungen
Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier