Veranstaltungen

CARMEN & Musica Espanola

Aragon_teaser

Der spanische Ausnahmegitarrist José D´Aragón gastiert für ein Konzert im Warener Haus des Gastes.

Auf dem Programm stehen Stücke aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet sowie Werke des Spanischen Barock.

Die Interpretationen des Musikers zeichnen sich durch einen völlig klaren und transparenten Klang aus. Eigens für ihn wurde nach seinen Vorgaben eine 11-saitige Gitarre gebaut, die José D´Aragón mit unglaublicher Virtuosität spielt, und die es ihm ermöglicht, eine echte Orchester-Resonanz zu kreieren. So entstehen eine unvergleichliche Klangfülle und Vielfalt an Farben und Harmonien.

José D´Aragón begann als Vierjähriger seine Studien am Klavier und auf der Gitarre, bereits mit sechs Jahren trat er als Solist auf. Seitdem reiht sich für ihn ein Erfolg an den anderen. Nach seinem Abschluss des Musikstudiums als Bester in Spanien absolvierte er ein Studium der Orchesterleitung bei Sergio Celibidache in Deutschland. International ist er als Konzertsolist, Dirigent, Komponist, Dozent und Juror tätig. Sein Repertoire umfasst unzählige Werke berühmter Komponisten und Eigenkompositionen. Seit einigen Jahren verbringt er seine Sommer in der Müritz-Region und gibt ausgewählte Konzerte. Auf Anfrage unterrichtet er hier auch Gitarrenschüler (Fortgeschrittene & Master Class).

Veranstaltungsdatum

Freitag, 1. August 2014
Bis: Freitag, 1. August 2014
19:30 Uhr

Veranstaltungsort

Haus des Gastes
Neuer Markt 21
17192 Waren (Müritz)
Tel.: 03991 747790
Tel.: 03991 7477910

Veranstalter

Haus des Gastes Waren (Müritz)
Neuer Markt 21
17192 Waren (Müritz)

BesucherInfos

Zwei Rollstuhlfahrer stehen auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des Müritzeum.

Barrierefreiheit

Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Hunde erlaubt

Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier

Nach oben scrollen