Veranstaltungen

Albrecht Dürer – ein Genie am Beginn neuer Zeiten

A. Dürer

Veranstaltet vom Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin findet der Vortrag zu Albrecht Dürer als Angebot des Franziskuskreises Waren (Müritz) statt. Der Eintritt ist frei.

Vor fast genau 550 Jahren wurde Albrecht Dürer in Nürnberg geboren. Am 21. Mai 1471 erblickte dieser herausragende Vertreter der Kunst das Licht der Welt. Dürer gilt zurecht als einer der großen Meister und hat einen bedeutenden Platz in der Kunstgeschichte. Sein künstlerisches Talent, sein unkonventionelles Arbeiten im Zeitalter der Renaissance zeichnen ihn aus. Mensch und Umwelt rücken in den Mittelpunkt seines Werkes. Seine Landschafts-aquarelle sind die ersten in sich geschlossenen Darstellungen der Natur. Christliche Themen bleiben für Dürer lebenslang präsent, doch widmet er sich durch den Einfluss des Humanismus stärker mythologischen oder allegorischen Stoffen. Auch seine Selbstporträts machten ihn über die Grenzen Nürnbergs bekannt. Selbst Künstlerreisen mit seiner Frau zeichnen ihn als „modernen“ Künstler aus. Was sich hinter seinem Erneuerungspotential verbirgt, was seine Themen waren und warum sein Erfolg bis heute anhält, will dieser Vortrag beleuchten.

Anmeldungen unter Tel. 03991 74 77 917 sind aufgrund des begrenzten Platzangebotes erwünscht.

Veranstaltungsdatum

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Bis: Donnerstag, 14. Oktober 2021
19:00 Uhr

Veranstaltungsort

Haus des Gastes
Neuer Markt 21
17192 Waren (Müritz)
Tel.: 03991 747790
Tel.: 03991 7477910

Veranstalter

Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin
Am Hafen 1
17139 Salem

BesucherInfos

Zwei Rollstuhlfahrer stehen auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des Müritzeum.

Barrierefreiheit

Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Foto: Mirko Runge/Müritzeum

Hunde erlaubt

Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

schulklasse_klassenfahrt_angebote

Führungen

Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier

Nach oben scrollen