
Veranstaltungen
30 Jahre Nationalparkentwicklung: Ergebnisse aus dem langfristigen Monitoring

Seit der Nationalparkgründung 1990 wird die Wildnisentwicklung im Schutzgebiet dokumentiert. Prozesse in der Natur und Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehungen werden mit wissenschaftlichen Methoden abgebildet. Zusätzlich werden Informationen über Flora und Fauna des Nationalparks gesammelt und auf diesem Weg die biologische Vielfalt erfasst. Die Sammlung von Informationen über lange Zeiträume gibt ein Bild der Nationalparkentwicklung wieder, die Matthias Schwabe wort- und bildreich mit uns in seinem Vortrag nachvollziehen wird. Er ist Müritz-Nationalpark für das Monitoring verantwortlich und hat die Entwicklung fest im Blick.
Eintritt zum Vortrag frei – Über eine Spende würden wir uns freuen.
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen erlaubt. Wir bitten um eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03991 633 680.
Veranstaltungsdatum
Veranstaltungsort
Veranstalter
BesucherInfos

Barrierefreiheit
Das Müritzeum ist zu einem großen Teil Barrierfrei. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Hunde erlaubt
Müritzeum mit Hund? Na klar! Alle weiteren Informationen gibt es hier zusammengefasst

Führungen
Alle Angebote zu Führungen durch die Welt der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte finden Sie hier