Mittwoch, dem 26.02.2025 | 18.30 Uhr
Ein spannendes Wiederansiedlungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern
Am nächsten Vortragsabend in der Reihe „MiM – Mittwochs im Müritzeum“ dreht sich alles um eine ganz besondere Bewohnerin unserer heimischen Gewässer: die Europäische Sumpfschildkröte. In einem faszinierenden Vortrag berichten die beiden Referenten Mathias Kliemt und Markus Tschakert am 26. Februar über das Projekt „Emys orbicularis Mecklenburg-Vorpommern“ und ihre Erfahrungen mit der Wiederansiedlung dieser seltenen Art in Mecklenburg-Vorpommern. Denn während die Zeugen der Urzeit noch heute von der Iberischen Halbinsel bis zum Aralsee und im Süden bis Nordafrika mit derzeit sieben anerkannten Unterarten ein riesiges Verbreitungsgebiet besiedeln, ist die Europäische Sumpfschildkröte in Deutschland vom Aussterben bedroht. Im Naturpark Feldberger Seenlandschaft, an der Grenze zu Brandenburg, fanden die gepanzerten Schützlinge einen Ort, an dem sie, im Rahmen dieses Artenhilfsprojekts, vom endgültigen Aussterben bewahrt werden konnten. Südlich davon, in Brandenburg, gibt es noch Reliktvorkommen, die zum Gelingen des Projektes beitragen. Die beiden Referenten und Projektbetreuer erläutern die historischen Gründe für den dramatischen Rückgang der Population und berichten über die Herausforderungen sowie Erfolge des Wiederansiedlungsprojektes in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Projektgebiet liegt in einer traumhaften Landschaft und besticht durch seine idyllische Lage mit Mooren, Seen und sonnigen Hängen, eingebettet in eine friedliche Stille – ein Paradies für die Europäische Sumpfschildkröte, aber auch für viele andere Tierarten. Trotz erster Erfolge gab es auch Rückschläge, da die Natur stets unvorhersehbare Herausforderungen bereithält. Welche Maßnahmen zum Schutz und zur weiteren Forschung ergriffen wurden und welche Zukunftsperspektiven bestehen, wird in diesem Vortrag eindrucksvoll geschildert.
Da in dem geschützten Gebiet viel Forschungspotenzial steckt, hegen Kliemt und Tschakert die Hoffnung, auch für andere Arten der vielfältigen Fauna und Flora Betreuende zu finden, die die Entwicklung dieses besonderen Naturraumes dokumentieren.
Das Publikum darf sich auf spannende Einblicke zur Europäischen Sumpfschildkröte und ihrem Schutz aus erster Hand freuen. Der MiM-Vortrag ist kostenfrei und bietet allen Naturinteressierten die Möglichkeit, mehr über die Besonderheiten dieser faszinierenden Art zu erfahren. Wer die gepanzerten Schützlinge jetzt schon einmal etwas genauer betrachten und mehr über sie erfahren möchte, findet sie auch in der Aquarienlandschaft des Müritzeums.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Mittwoch, 26. Februar 2025
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort: Müritzeum, Waren (Müritz)
Referenten: Mathias Kliemt & Markus Tschakert – Projektbetreuer: „Emys orbicularis Mecklenburg-Vorpommern“
Eintritt: Der Vortrag ist kostenfrei, das Müritzeum freut sich über eine Spende.
Pressekontakt:
Claudia Siatkowski
Marketing
E-Mail: marketing@mueritzeum.de
Müritzeum gGmbH
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon (03991)633 68-23
Fax (03991) 633 68-10
www.mueritzeum.de