Literatur

kraehe

“Die Inselkrähe von Mirow”

Schauplatz dieses historischen Kriminalromans ist das Schloss Mirow: Im Jahre 1761 wird die Mirower Prinzessin Sophie Charlotte den König von England heiraten. Doch es scheint einige einflussreiche Personen am Hofe zu geben, die das verhindern wollen. Als im Frühjahr eine Kutsche auf der Schlossinsel eintrifft, steckt dem Reisenden ein Dolch tief im Herzen. Wer war […]

“Die Inselkrähe von Mirow” Mehr

300 Internet - KIECK-Theater

“Der Unverbeß”

Die Gedichte Christian Morgensterns erscheinen grotesk-unsinnig und sind doch tiefsinnig-hintergründig. Kann man diese Dichtungen überhaupt auf die Bühne bringen? Mit Schauspiel, Pantomime und Musik lässt das KIECK-Theater aus Weimar die berühmten Galgenlieder lebendig werden. Cornelia Thiele schlüpft flink wie das „Wiesel“ in die verschiedenen Figuren, ist Würfel, Magd, Palmström und Schild-Krö-Kröte. Phantastisch, geheimnisvoll und mit

“Der Unverbeß” Mehr

CoverAutor 11.9.

“Der Atem der Welt” Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur

Goethe der Naturforscher – die große Biographie Einfühlsam und mit großer Erzählkunst zeichnet Stefan Bollmann ein überraschend neues Bild des Dichterfürsten und entdeckt den Naturforscher und Naturschriftsteller Goethe. Eine glänzend geschriebene Biographie, in deren Zentrum seine lebenslange Naturerfahrung und ihre hohe Aktualität für unsere Zeit stehen. Auch 275 Jahre nach seiner Geburt. Johann Wolfgang von

“Der Atem der Welt” Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur Mehr

Das-Schweigen der Frosche

“Das Schweigen der Frösche” Oder die Kunst, die Natur zu belauschen

Tiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen Stimmen zu hören, erfordert eine besondere Aufmerksamkeit. Die Schriftstellerin Pauline de Bok berichtet einfühlsam von 18 Monaten in der Natur, in denen sie Vögel, Insekten, Säugetiere und Amphibien beobachtet, im Wechsel der Jahreszeiten, aber auch in einem längerfristigen Wandel. Der Tümpel neben ihrem Haus trocknet aus, die

“Das Schweigen der Frösche” Oder die Kunst, die Natur zu belauschen Mehr

Theater Furioso

“Das Goethe-Schiller-Balladenduell”

Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Schiller? Welcher Dichter ist der beliebtere, und wie steht es eigentlich um die Bekanntheit der beiden im Volke? Zwei Beamte des Bildungsministeriums wurden ins Land geschickt, um den Bildungsstand der Bevölkerung zu untersuchen. Sie arbeiten nach einem streng wissenschaftlichen System. Nach einem jeweiligen Balladenvortrag messen sie die Intensität des

“Das Goethe-Schiller-Balladenduell” Mehr

Cover "Damals in Mäkelbörg"

“Damals in Mäkelbörg”

Ein buntes Panorama des ländlichen Lebens in den frühen Jahren der DDR. Scharfsinnig und mit viel Witz zeichnet Horst Mauck ein Bild des dörflichen Lebens zum Ende des Zweiten Weltkrieges und in den ersten Nachkriegsjahren. Dem Einmarsch der Sowjetischen Truppen, der Gründung der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und dem Schulwesen weiß er ebenso komische Seiten abzugewinnen

“Damals in Mäkelbörg” Mehr

Detail Buchcover

“Damals in Mäkelbörg”

Lesung und Gespräch mit dem Autor Horst Mauck Scharfsinnig und mit viel Witz zeichnet Horst Mauck ein Bild des dörflichen Lebens zum Ende des Zweiten Weltkrieges und in den ersten Nachkriegsjahren. Dem Einmarsch der Sowjetischen Truppen, der Gründung der ersten landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und dem Schulwesen weiß er ebenso komische Seiten abzugewinnen wie den Dorfbewohnern mit

“Damals in Mäkelbörg” Mehr

Autorenbild Regina Scheer

“Bittere Brunnen” Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution.

Die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau – ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2023 – Regina Scheer Eine Alternative zum Kapitalismus ist möglich, eine Welt ohne Krieg, Armut und Ausbeutung: davon ist die junge Jüdin Hertha Gordon, später Walcher, überzeugt, als sie sich in den 1910er-Jahren den Sozialisten anschließt und in den Kampf stürzt. Hautnah

“Bittere Brunnen” Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution. Mehr

Cover Band 1 "Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich"

“Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich” – Buchvorstellung

Ab dem 25. September 2023 stellen Dr. Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. mit einer Lesereise ihr Biographisches Lexikon „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich“ vor. Porträtiert sind darin mehr als 2.300 Medizinerinnen und Mediziner, niedergelassene, angestellte und beamtete ebenso wie Angehörige der Medizinalbürokratie. Auch Flüchtlinge

“Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich” – Buchvorstellung Mehr

Weihnachten 1

“Äpfel, Nuss und Mandelkern…”

Winter- und Weihnachtsgeschichten, ausgewählt und vorgetragen von Warenerinnen und Warenern, stehen auf dem Programm der zweiten Benefizaktion von müritz.buch, dem Haus des Gastes und dem Nordkurier. Die Einnahmen des Abends werden dem Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zur Unterstützung seiner Projekte übergeben. Mit dabei sind Martin Wiechers (Geschäftsführer der WOGEWA), Christiane Bastian (Leiterin

“Äpfel, Nuss und Mandelkern…” Mehr

Nach oben scrollen