Kontakt & Anreise
Müritzeum
Zur Steinmole 1 - Karte
17192 Waren (Müritz)
Telefon: (03991) 63368
E-Mail: info@Mueritzeum.de
In unserem Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich der Geologie.
Nebengemengteile in einem Gestein, d. h., es handelt sich um Minerale, die in fast allen Gesteinen in geringer Menge vorhanden sind
wichtigste Gruppe der gesteinsbildenden Minerale, wasserfreie Alkali- oder Tonerdesilikate
Ein Geotop ist eine erdgeschichtliche Bildung der unbelebten Natur, das Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens auf der Erde vermittelt.
Gruppe wichtiger gesteinsbildender Silikat - Minerale, K- und Al- reiche Glieder (Hellglimmer, z. B. Muskovit KAl2[(OH, F)2AlSi3O10]), Mg- und Fe- reiche Glieder (Dunkelglimmer, z. B. Biotit K(Mg, Fe, Mn)3[(OH, F)2AlSi3O10])
das Magma, seine Bildung und Tätigkeit betreffenden Erscheinungen
in der tieferen Erdkruste erstarrtes Gestein (Plutonit)
Trennung eines Stammmagmas in Teilmagmen
die Gesteinsumwandlung unter Druck- und Temperaturerhöhung im festen Zustand umfassend
Kalifeldspat K[AlSi3O8]
Mischungsglied zwischen dem Natronfeldspat Albit Na[AlSi3O8] und dem Kalkfeldspat Anorthit Ca[Al2Si2O8]
gesteinsbildendes Silikat - Mineral, SiO2, kommt in allen Bildungsbereichen vor („Durchläufer“ – Mineral)
durch Sedimentation entstandenes, d.h., durch Ablagerung oder Ausscheidung gebildetes Gesteinsmaterial
die Tektonik betreffend, Tektonik: Lehre vom Bau der Erdkruste, ihren Bewegungsvorgängen und den sie verursachenden Kräften